Die feierliche Übergabe der Zeugnisse durch Landtagspräsidenten Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fand mit zahlreichen Ehrengästen im Mehrzwecksaal des Landesklinikums statt.
Nach einer Dankfeier, gestaltet von Krankenhaus-Seelsorgerin Martha Plößnig, gratulierte der Direktor der Schule, Wilhelm Railender, den Absolventinnen und Absolventen, von denen mehr als die Hälfte mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden haben, zu ihrem Abschluss und ihrem Durchhaltevermögen. Er ermutigte sie, bei allem Einsatz für die PatientInnen immer auch die eigene Gesundheit im Auge zu behalten.
Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, der bereits seit 27 Jahren Ehrengast bei Abschlussfeiern der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege ist, erinnerte an die massiven Veränderungen im Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten. Vor 27 Jahren sei das Landesklinikum noch ein kleines Gemeindeverbandsklinikum gewesen, während es heute eines der modernsten Krankenhäuser Europas sei. Er dankte den Absolventinnen und Absolventen für ihre Entscheidung, diesen so wichtigen und zukunftssicheren Beruf zu ergreifen.
Der Direktor für Medizin und Pflege der NÖ Landesgesundheitsagentur, Dr. Markus Klamminger, freute sich über die neuen AbsolventInnen, von denen sich drei nach dem einjährigen Lehrgang zur Pflegeassistenz noch ein weiteres Jahr zur Pflegefachassistenz ausbilden lassen.
PflegeassistentInnen und PflegefachassistentInnen führen Tätigkeiten in der Gesundheits- und Krankenpflege, aber auch bei der Diagnostik und Therapie aus, die ihnen von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege oder ÄrztInnen übertragen werden. PflegefachassistentInnen führen diese Tätigkeiten eigenverantwortlich durch und verantworten einen erweiterten Tätigkeitsbereich in der Diagnostik und Therapie. In der Ausbildung setzen die TeilnehmerInnen die erlernte Theorie in Praxisstellen in der mobilen, ambulanten oder stationären Versorgung um.
Die nächste Ausbildung zur Pflegeassistenz/Pflegefachassistenz in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach startet am 1. September 2023, die Online-Infoabende dazu sind am 26.4., 25.5. und 23.6. jeweils um 19:00 Uhr. Nähere Infos: pflegeschulen-noe.at (Standort Mistelbach).
DIE ABSOLVENTINNEN UND DER ABSOLVENT:
Nicoleta Almajanu (Mistelbach), Florian Josef Baumgartner (Altlichtenwarth), Jennifer Böhm (Wien), Kamila Cekanova (Suchohrad, SK), Katharina Gröger (Dürnkrut), Claudia Hager (Wildendürnbach), Denise Hladik (Deutsch-Wagram), Yvonne Kastner (Laa/Thaya), Christin Lange (Engelhartsstetten), Katarina Paulaszek (Kopfstetten), Romana Petrasch (Neusiedl/Zaya), Julia Schindler (Laa/Thaya), Patricia Svododa (Laa/Thaya), Nadine Tunkl (Prottes).
BILDTEXT
Die AbsolventInnen des Frühjahr 2022/2023 Lehrgangs für Pflegeassistenz der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des LK Mistelbach-Gänserndorf mit Klassenvorstand Sonja Gartner, MSc, Direktor Wilhelm Railender, MA, Landtagspräsident Karl Wilfing, Landtagsabgeordnetem Manfred Schulz, dem Direktor für Medizin und Pflege der NÖ Landesgesundheitsagentur, Dr. Markus Klamminger, Mistelbachs Bürgermeister Erich Stubenvoll, Mistelbachs Gesundheitsstadträtin Roswitha Janka, den DirektorInnen des LK Mistelbach-Gänserndorf, dem Betriebsratsvorsitzenden Franz Hammer und allen anderen Ehrengästen.
MEDIENKONTAKT
Angela Ringhofer
Landesklinikum Mistelbach - Gänserndorf
Tel.: +43 (0) 2572 9004-22050
E-Mail: presse@mistelbach.lknoe.at