Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Als Schwerpunktkrankenhaus für das gesamte Weinviertel bieten wir das gesamte Spektrum der operativen sowie konservativen Gynäkologie an der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an.
Frauenheilkunde
Unser Leistungsspektrum
- Gynäkologisch-onkologische Operationen incl. minimal-invasiver Techniken (Laparoskopie = Bauchspiegelung)
- Medikamentöse Nachbehandlung (Chemotherapie)
- Beckenbodenchirurgie (Beheben von Senkungszuständen)
- Inkontinenztherapie
- Urogynäkologie
- Gynäkologischen Eingriffe, bevorzugt ohne Bauchschnitt
- Laparoskopie (Bauchspiegelung)
- Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung)
Geburtshilfe
An unserer Abteilung wird Wert auf eine umfassende Schwangerschaftsbetreuung in Zusammenarbeit mit Hebammen und den niedergelassenen FrauenärztInnen gelegt.
Da derzeit keine Infoabende möglich sind, haben wir für Sie als Information auch eine virtuelle Kreißsaalführung mit allen wichtigen Details rund um die „Geburt in Mistelbach“ zusammengestellt.
Virtuelle Kreißsaalführung im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

Während der Schwangerschaft
- pränatale Diagnostik: Nackenfalten-Messung, Combined-Test, Kontrollultraschall, Doppler-Ultraschall, Fruchtwasseruntersuchung und Risikoschwangerschaftsbetreuung
- Geburtsvorbereitungskurse in Zusammenarbeit mit mehreren frei praktizierenden Hebammen
Während der Geburt
- Verschiedene Entbindungspositionen (Bett, Hocker, Ball, Badewanne) möglich
- bei unkompliziertem Verlauf betreut sie nur eine Hebamme (Hebammengeburt), jedoch immer mit der Sicherheit der ständigen Anwesenheit eines erfahrenen Geburtshelfers sowie eines Kinderarztes im Spital
- Aromatherapie, Homöopathie
- schmerzarme Geburt mit Periduralanästhesie („Kreuzstich")
- schonende Operationstechnik beim Kaiserschnitt
Nach der Geburt
- “Rooming in” rund um die Uhr, verbunden mit kompetenter Stillberatung durch eigene Kinderschwestern
- "Bonding" = der natürliche Bindungsprozess wird unterstützt
- Ausführliche Information und praktisches Anleiten
- Kinderarzt rund um die Uhr
- Rückbildungsgymnastik durch eine Physiotherapeutin
- Hüft-Ultraschall-Untersuchungen des Neugeborenen
- Hörtest
- Familienzimmer, damit auch der Vater rund um die Uhr dabei sein kann
- Neonatologie: Auch Früh- und Risikogeburten können hier jederzeit betreut werden
HPV-Impfaktion
Land NÖ fördert HPV-Impfungen
Ab 1. Februar 2023 wird das kostenfreie HPV-Impfangebot im Rahmen des kostenfreien Impfprogrammes des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherungsträger (siehe Impfplan 2023) bis zum vollendeten 21. Lebensjahr im Schema "1+1" ausgedehnt. Die Impfung erfolgt an den öffentlichen Impfstellen (Gesundheitsämter der Bezirksverwaltungsbehörden, Vertragsimpfärzte). In den NÖ Kliniken wird nicht kostenlos geimpft.
Ab dem vollendeten 21. Lebensjahr können Sie an der Impfaktion des Landes NÖ teilnehmen:
Das Land Niederösterreich fördert Impfungen gegen HPV (=humane Papillomviren), die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Diese Impfungen werden in den NÖ Kliniken sowohl für Frauen als auch Männer angeboten. Niederösterreich nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Gesundheits- und Krebsvorsorge ein. Der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist einer der häufigsten bösartigen Tumore bei Frauen. Jährlich sterben daran über 270.000 Frauen weltweit. In Österreich fallen rund 200 Frauen pro Jahr dem Karzinom zum Opfer.
Voraussetzungen
Sie haben die Möglichkeit an dieser Impfaktion teilzunehmen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. ab dem vollendeten 21. bis zum vollendeten 26. Lebensjahr zum Zeitpunkt der 1. Teilimpfung
2. Hauptwohnsitz in Niederösterreich
Sie müssen dabei lediglich den Selbstbehalt des Impfstoffs von nur € 300,-- (statt bis zu € 600,-- Normalpreis) für alle drei Teilimpfungen tragen (bzw. € 100,-- pro Teilimpfung). Diese Impfaktion wird vom Land Niederösterreich, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse, Betriebskrankenkasse Mondi Business Paper, der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, der Versicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft sowie der Versicherungsanstalt der Eisenbahnen und Bergbau getragen. Die für die Durchführung der Impfung in den NÖ Kliniken entstehenden Kosten werden durch das Land NÖ getragen.
Die Impfung selbst findet in den Landes- und Universitätskliniken statt. Eine telefonische Voranmeldung im jeweiligen NÖ Klinikum ist unbedingt erforderlich.
Achtung: Bei der telefonischen Anmeldung wird lediglich die Terminvereinbarung vorgenommen, für weitere medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihres Vertrauens.
- Lichtbildausweis
- Meldezettel
- Impfpass
- Formular der Zahlungsbestätigung
- E-card bzw. Sozialversicherungsnummer
- € 100 in bar (in mehreren Kliniken ist Kartenzahlung möglich)
- Kostenbeteiligungserklärung des/der Erziehungsberechtigten
Alle Detailinformationen zur Impfaktion mit den aktuellen Anmeldezeiten und Telefonnummern in den jeweiligen NÖ Kliniken finden Sie hier zum Download.
Auch eine aufklärende Information über Impfung und Impfstoff sowie die Patienteninformation-Einverständniserklärung, die Kostenübernahmeerklärung und das Formular der Zahlungsbestätigung finden Sie zum Download bzw. liegen zur Abholung in den NÖ Kliniken auf.